Bing, die Suchmaschine von Microsoft, ist eines der weltweit am häufigsten genutzten Tools für den Online-Informationsabruf. Doch selbst die Suchergebnisse können problematisch sein. Nutzer berichten häufig von illegalen Inhalten, Websites, die Fehlinformationen verbreiten, Links zu schädlichem oder irreführendem Material und undurchsichtiger Werbung. In einigen Fällen betreffen die Probleme auch indexierte Bilder oder Videos, die Urheberrechte verletzen oder nicht autorisiertes Material enthalten.
Der Digital Services Act (Artikel 21) garantiert Nutzern das Recht, solche Inhalte einfach und sicher zu melden. Über unseren Service können Sie eine formelle Meldung einreichen, Ihre Rechte schützen und dazu beitragen, die Transparenz und Zuverlässigkeit von Online-Suchergebnissen zu verbessern. Unsere Aufgabe ist es, Ihnen einen unparteiischen und europaweit anerkannten Kanal zu bieten, um eine digitale Risikosituation in einen Weg zum Schutz umzuwandeln.
Suchergebnisse, die auf verletzende oder illegale Inhalte verweisen
Vorhandensein von Websites mit Fake News oder Desinformation
Irreführende oder undurchsichtige Werbung in gesponserten Ergebnissen
Indizierte Bilder oder Videos, die Rechte verletzen oder schädliches Material enthalten
Links, die zu betrügerischen oder Phishing-Seiten führen
Schwierigkeiten beim Melden oder Entfernen unangemessener Inhalte
Gemäß dem Digital Services Act (Art. 21) können Sie illegale Inhalte, gesperrte oder problematische Konten direkt über unseren ODS-Service melden. Wir haben die wichtigsten digitalen Plattformen – von Amazon über Facebook, TikTok bis Booking – zusammengestellt, um Ihnen klare Informationen zum Umgang mit Problemen oder Streitigkeiten zu geben.